Ursachenfindung bei mikrobiologischen Befunden im Trinkwasser

Bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser kann es auch im Routinebetrieb unerwartet zu Befunden mit hygienisch relevanten Bakterien kommen. Das Forschungsgebiet der mikrobiologischen Ursachenfindung oder auch 'Microbial Source Tracking' (MST) nähert sich dieser Problematik unter anderem mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden und kann Bakterien beispielsweise über ihre DNA identifizieren.

Erst vor wenigen Jahren wurde die hervorragende Qualität des deutschen Trinkwassers erneut vom Umweltbundesamt bestätigt. Verfolgte man jedoch die Berichterstattung in den Medien, so könnte man meinen, dass sich gerade in den letzten Jahren Befunde mit coliformen Bakterien in Trinkwassernetzen wieder verstärkt häufen. Ob es sich hierbei um einen subjektiven Eindruck handelt, lässt sich mit den hierzu bisher vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichten Daten (bis 2010) noch nicht eindeutig klären. Sicher ist jedoch, dass die Hochwasserereignisse der vergangenen drei Jahre in einigen Regionen Deutschlands ihren Teil zur Verschärfung der Problematik beigetragen haben. Neben den ganz offensichtlichen Überschwemmungsassoziierten direkten Einträgen können die Ursachen für Befundereignisse jedoch durchaus vielschichtig sein und in vielen Fällen langwierige Untersuchungen mit ungewissem Ausgang nach sich ziehen. Seit Mitte der 1990er-Jahre erscheinen stetig mehr Publikationen, die sich dem Thema der Ursachenfindung mikrobiologischer Trinkwasserkontaminationen ausführlich widmen. Auch werden jährlich neue Methoden vorgestellt, die unterschiedlichen Quellen von mikrobiologischen Verunreinigungen zu differenzieren. Die Wahl des optimalen Indikatorparameters spielt hierbei eine entscheidende Rolle und entscheidet oftmals über Erfolg oder Misserfolg der Untersuchungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Thronicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.