Tarif-Check Wasserpreis: Wie nachhaltig sind Trinkwassertarife?

Der Tarif-Check Wasserpreis analysiert, ob eine Anpassung des gegenwärtigen Trinkwassertarifmodells notwendig ist und welche Ausgestaltung für die unternehmensspezifischen Herausforderungen sowie Wandelerscheinungen geeignet erscheint. Die Anwendung richtet sich dabei sowohl an Unternehmen mit zählerbasierten als auch haushaltsbasierten Tarifmodellen.

In Deutschland wird die Aufgabe der Wasserversorgung sowohl von öffentlich-rechtlich als auch privatrechtlich organisierten Betrieben wahrgenommen. Rechtsformunabhängig hat sich zum größten Teil ein zweiteiliges Tarifmodell, bestehend aus Grund- und Mengenentgelt, durchgesetzt, wobei auch innerhalb dieses zweigliedrigen Tarifmodells zahlreiche Gestaltungsunterschiede zwischen den einzelnen Wasserversorgungsunternehmen bestehen. So entsteht beispielsweise durch die Einteilung in verschiedene Kundenklassen, die etwaige Staffelung der Entgelte und auch die unterschiedliche Ausgestaltung des Anteils von Grund- und Mengenentgelt an den Erlösen des jeweiligen Wasserversorgungsunternehmens eine Vielzahl möglicher Tarifmodelle. Ein dominierendes 'Standardtarifmodell' ist nicht vorzufinden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Nicole Annett Müller
Dipl.-Kffr. Marina Neskovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.