Tagung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) am 11.11.2013
Die seit 1981 erhobene Abwasserabgabe gilt als Pionier lenkender Umweltabgaben und wird als ökonomischer Hebel im Gewässerschutz seit jeher kontrovers diskutiert. Trotz der zahlreichen Veränderungen der technischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen liegt die letzte Novellierung des Abwasserabgabengesetzes fast 20 Jahre zurück. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig beauftragt, konzeptionelle Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Abwasserabgabe vorzulegen. Das unter beratender Beteiligung eines Praxisbegleitkreises mit Vertretern von kommunaler Abwasserwirtschaft, Industrie und Behörden erstellte Gutachten entwickelt und prüft drei verschiedene Reformszenarien, die jeweils ein priorisiertes Ziel verfolgen (Lenkungsertüchtigung, Vollzugsunterstützung, Vollzugsvereinfachung). Diese Szenarien sind dabei so konzipiert, dass in jedem der drei Szenarien trotz Priorisierung alle Beurteilungsaspekte (u.a. Kosteneffizienz, Belastung für die Abgabepflichtigen, Akzeptanz) noch angemessen berücksichtigt werden. Auf diese Weise sollen die bisher vielfach kritisierten konzeptionellen Brüche im Gesetz verringert werden und eine möglichst stimmige Neuausrichtung gelingen. Die Gutachter sprechen sich aufgrund der vergleichenden Analyse der Szenarien für eine moderate Lenkungsertüchtigung aus, da dies in besonderer Weise dem Profil einer lenkenden Abgabe entspreche und die von ihr erwarteten Kosteneffizienz- und Innovationsleistungen am besten sicherstellen könne. Nominelle Belastungsmehrungen werden im Gegenzug durch eine optionale Messlösung, die Kappung von 'Raketen-Effekten' bei Grenzwertüberschreitungen und den Verzicht auf einen realen Kaufkraftausgleich des inflatorisch ausgezehrten Abgabesatzes teilweise kompensiert, was sich wiederum akzeptanzsichernd auswirken solle. Die Ergebnisse der Studie wurden am 11.11.2013 in Leipzig im Rahmen einer Abschluss-Tagung präsentiert.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 - 2014 (März 2014) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Dr. iur. Katharina Kern Prof. Dr. Erik Gawel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.