EU-Emissionshandel: Auswirkungen der dritten Handelsphase für EVU in Deutschland

Europarecht, deutsche Umsetzung und Änderungen der Zertifikatvergabe

Das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandels-Gesetz - TEHG) wurde 2003 als Umsetzung der Richtlinie 2003/87/EG in der Bundesrepublik eingeführt. Es basiert auf Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Emissionsreduzierung. Ziel des Gesetzes ist es nach § 1 TEHG, einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz zu leisten. Dieses soll durch das Schaffen eines europaweiten Emissionshandelssystems mit Berechtigungen für Treibhausgasemissionen vorgenommen werden. Das System zielt auf die Schaffung eines finanziellen Anreizes zur Effizienzsteigerung beim Betreiben von emissionsintensiven Anlagen ab.

Das europäische Emissionshandelssystem basiert auf einer Gesamtmenge von erlaubten Treibhausgas-Emissionen, die in Form von Zertifikaten an die Emittenten verteilt oder veräußert werden. Ein Handel mit diesen Zertifikaten ermöglicht den Verkauf der Berechtigungen bei Einsparungen und ebenso einen zusätzlichen Erwerb bei größeren Emissionen. Eine Reduzierung soll somit dort bewirkt werden, wo sie am kosteneffizientesten durchzuführen ist. Um ein Anreizsystem zur Verringerung der ausgestoßenen Treibhausgase zu schaffen, wird das Volumen der ausgegebenen Berechtigungen kleiner gewählt als das der erwarteten Emissionen. Somit besteht fortlaufend der Zwang, einsparende Maßnahmen umzusetzen.

Die Einführung des Handelssystems in der EU wurde in drei Phasen gegliedert. Die Initialphase (2005 bis 2007) diente der Markteinführung und als Testphase für das System und war den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll vorgeschaltet. Die zweite Handelsphase (2008 bis 2012) unterlag den internationalen Verpflichtungen. Am 1.1.2013 ist die dritte Handelsphase, die weitreichende Veränderungen und Verschärfungen mit sich bringt, in Kraft getreten. So werden beispielsweise die bisherigen nationalen Allokationspläne durch eine EU-weite einheitliche Allokationsregelung abgelöst. Des Weiteren wird die Menge der kostenlos zugeteilten Zertifikate deutlich gesenkt. Die Ausgabe wird durch Auktionen abgelöst. Diese Regelung trat für den Energiesektor Anfang 2013 in Kraft.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: Johannes Leers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.