Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicherwerken am Spotmarkt

In dieser Arbeit wird die Wirtschaftlichkeit zweier Pumpspeicherwerke am Spotmarkt bewertet. Hierzu kommen zwei Modelle zum Einsatz, die eine fundamentale Preiszeitreihe in stündlicher Auflösung nutzen. Es zeigt sich, dass keines der beiden Pumpspeicherwerke bei einer angemessenen Rendite wirtschaftlich ist. Daher wird aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen für eine positive Investitionsentscheidung bestehen müssten.

Qualitativ kommt das stochastische Modell der Realität am nächsten und ist deterministischen Modellen hinsichtlich der Ergebnisqualität überlegen. Demgegenüber benötigt das deterministische Modell CPU-Zeiten von etwa zwei Stunden. Das stochastische Modell ist um den Faktor 50 langsamer.

Es zeigt sich, dass eine Vermarktung der untersuchten PSW am Spotmarkt unter Berücksichtigung eines angemessenen Risikos (5 % Diskontrate) nicht wirtschaftlich ist. Die folgenden allgemeingültigen Erkenntnisse für PSW wurden im Rahmen der Untersuchung gewonnen:

â–  Am Spotmarkt allein ist die Wirtschaftlichkeit eines PSW-Neubaus heute noch nicht darstellbar. Ggf. lassen sich am Regelenergiemarkt Zusatzerlöse erzielen, wenn das PSW im Pool eingesetzt wird. Da ein PSW die Rampen sehr gut bedient, kann ein Pool aus thermischen Kraftwerken besser am Regelenergiemarkt agieren bzw. dort erst durch das PSW vermarktet werden.

â–  Spezifische Kosten über 1 400 €/kW sind unwirtschaftlich. Erst bei Kosten von 570 €/kW würde sich bereits heute die Investition in PSW 1 200 lohnen. Da 570 €/kW unrealistisch sind, sollten neben dem Streben nach möglichst geringen spezifischen Kosten die beiden nachfolgenden Maßnahmen ergriffen werden.

â–  Der Einfluss der erneuerbaren Energien führt ab etwa 2030 zu einer hFC, die zunehmend vorteilhaft für die Vermarktung von PSW am Spotmarkt ist. Es macht daher Sinn, Investitionsprojekte nicht zeitnah zu tätigen. Vielmehr sollten interessante Standorte zunächst gesichert werden.

â–  Eine Amortisationszeit von 20 Jahren ist typisch für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von thermischen Kraftwerken. Innerhalb von 20 Jahren rechnet sich eine Investition in den Bau eines PSW nicht. Eine Ausweitung der Amortisationszeit bedeutet jedoch ein höheres Risiko für den Investor, welches auch bepreist wird. Gerade vor dem Hintergrund sich derzeit häufig ändernder politischer Rahmenbedingungen muss die Politik Planungssicherheit für langfristige Investitionen schaffen, um den Risikoaufschlag möglichst gering zu halten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Maik Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.