Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen

Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen zur Wiederbereitstellung sedimentierter Speichervolumina an Talsperren können Ökosysteme der Speicherbecken und unterstromiger Flussabschnitte durch Resuspension schadstoffbelasteter Sedimente geschädigt werden. Zur Abschätzung umweltrelevanter Folgen wurden Experimente mit Natursediment und Fischen durchgeführt. Der Ansatz verknüpft hydrodynamische, morphodynamische und ökotoxikologische Methoden. Die Kombination der Expertisen ermöglicht die Entwicklung der hydrotoxikologischen Methodik im Bereich des nachhaltigen Sedimentmanagements.

Hydrotoxikologische Methodik ermöglicht eine ganzheitliche und interdisziplinäre Bewertung von Sedimenten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren erlaubt die hydrotoxikologische Methodik eine Bewertung von Sedimenten unter Naturverhältnissen, d. h. im Maßstab 1:1, unter typischen Sediment- und Schadstoffkonzentrationen sowie mit gewässertypischen Organismen. Mögliche Schädigungen aquatischer Organismen durch resuspendierte Sedimente können so z. B. im Vorfeld von Unterhaltungsmaßnahmen abgeschätzt, bewertet, ggf. reduziert und wenn möglich verhindert werden.

Aufgrund der Vielzahl möglicher Schadstoffe, Sedimente und hydraulischer Randbedingungen wird vor Unterhaltungsmaßnahmen in Stauräumen oder anderen Gewässern eine individuelle hydrotoxikolgische Untersuchung empfohlen, um so die Bioverfügbarkeit und Biozugänglichkeit von eventuell in Sedimenten vorhandenen Schadstoffen zu bewerten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Catrina Cofalla
Dipl.-Ing. Stefanie Lorke
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Dipl.-Biol. Sebastian Hudjetz
B. Sc. Hannah Schaffrath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.