Die Talsperre Klingenberg, der Wasserlieferant Dresdens, wurde seit 2006 komplex saniert. In 2012 erfolgte der Probestau. Es liegen langjährige Messreihen der Bauwerksüberwachung vor. Für den Probestau war es notwendig, Erwartungsbereiche und Grenzwerte festzulegen. Die Ergebnisse der Verhaltensanalyse werden für drei Betriebsphasen dargestellt und interpretiert. Sohlenwasserdruckgrenzwerte wurden beim Probestau überschritten. Die Mauerkrone bewegte sich während der Sanierung um 3 mm zur Wasserseite. Die Erfahrungen der Bauwerksüberwachung werden zusammengefasst.
Die Talsperre (TS) Klingenberg ist eine Bruchsteinmauer mit bogenförmigem Grundriss nach dem Konstruktionsprinzip von Professor Intze. Die Mauerhöhe beträgt 34 m über der Talsohle. Die Gründung erfolgte ca. 6 m unter der Talsohle in Grauem Freiberger Gneis. Im Tal befindet sich eine 20 m breite, geologische Störzone, die bis 7 m Tiefe unter der Gründungssohle durch Beton ersetzt wurde. An den Hängen gibt es weitere kleine geologische Störungen. Die Komplexsanierung fand in mehreren Etappen statt, welche z. B. von Humbsch et al. ausführlicher beschrieben wurden. Teilmaßnahmen und Randbedingungen, welche das Bauwerksverhalten beeinflussen können, sind:
â– von 6/2006 bis 6/2007 die Auffahrung eines innenliegenden Kontrollganges mit Sprengtechnologie unter Staubedingungen,
â– im Herbst 2009 die Entleerung des Stauraumes (nachdem vorher bereits Teilabsenkungen des Stauzieles erfolgten),
â– im I. Quartal 2010 die Abtragung des Intzekeils, der Teilabbruch von Mauerkrone und wasserseitigem Schutzmantel, der Aushub von wasserseitigen Baugruben bis ca. 0,2 m unter die ehemalige Gründungshöhe,
â– in 2010/2011 der Neubau einer wasserseitigen Stahlbeton-Dichtwand mit Flächendränage und Gleitschicht, sowie die im Mittel 12 m tiefe, einreihige Kontaktinjektion des Gründungsgebirges vom wasserseitigen Dichtwandfundament aus, welche Anstelle des Intzekeils zur Reduzierung der Unterströmung der Staumauer bzw. des Sohlenwasserdruckes erfolgte.
â– von Januar bis September 2012 der Probestau.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Carsten Cherubim |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.