Bajo-Frio - Herausforderung für Andritz Hydro in Panama

Der Neubau zweier baugleicher Wasserkraftwerke an Chiriqui Viejo River in Panama stellt hohe Anforderungen an Transport und Betrieb. Alleine der Transport der Turbinen über 9 000 Kilometer stellt die Projektbeteiligten vor eine große Herausforderung. Nach Fertigstellung der Kraftwerke wird die Jahresstromproduktion aus Wasserkraft in Panama um 6,5 Prozent erhöht.

La Ponta und Salispuedes, so lauten die wohlklingenden Namen der beiden Kraftwerke des Wasserkraft-Projektes Bajo Frio in Panama, für die die Andritz Hydro die Wasserturbinen mit einer Gesamtleistung von ca. 60 MW liefert. Mit der im Norden des mittelamerikanischen Staats gelegenen Anlage soll die Stromversorgung in der Region gesichert und zudem der Anteil an umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft deutlich erhöht werden.

Die gesamte Anlage liegt am Unterlauf des Chiriqui Viejo Rivers in der Provinz Chiriqui, etwa eine gute Autostunde von David, der zweitgrößten Stadt Panamas entfernt. Das Projekt wurde im Januar 2012 von der Fountain Intertrade Corp. mit Sitz in Panama City an das Consortium Andritz Hydro - Indar beauftragt, in welchem die Andritz Hydro die Federführung innehat. Die komplette elektromechanische Ausrüstung (Water-To-Wire) wird hierbei von Andritz Hydro geliefert, die Generatoren kommen von der Firma Indar.

Die Fertigstellung des Projektes ist in zwei Phasen, jeweils für die Krafthäuser La Potra und Salsipuedes mit einer Gesamtfertigstellung im Mai 2014, geplant. Die durchschnittliche Jahresgesamtleistung von etwa 260 000 MWh reicht aus, um etwa 100 000 Haushalte in Panama ohne Unterbrechung mit Strom aus diesen Turbinen zu versorgen. Das entspricht einer Erhöhung der Jahresstromproduktion aus Wasserkraft in Panama um 6,5 %.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schilling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.