Verockerungsanalytik für Brunnen in der Praxis (Teil 2)

Nachdem im ersten Teil des Beitrags (bbr 10/2013) genauer auf die mikrobiologischen Hintergründe der biologisch induzierten Verockerung von Brunnen eingegangen wurde, werden nun die praktischen Einsatzmöglichkeiten einer Verockerungsanalytik veranschaulicht.

Trotz oftmals jahrzehntelanger Betriebserfahrungen und einem fundierten Wissen über die jeweiligen 'Problembrunnen' stehen Brunnenbetreiber der Brunnenalterung durch Verockerung oft machtlos gegenüber. Die für die biologische Verblockung relevanten Prozesse spielen sich tief im Inneren des Brunnens ab und können selten anhand betrieblicher Parameter eingeschätzt werden. Erst weit fortgeschrittene, schwerwiegende Verblockungen schlagen sich in den Betriebsparametern nieder und treffen den Betreiber dann häufig unvorbereitet. Doch grade die frühzeitige Diagnose wäre für die Erhaltung des Brunnens von größter Wichtigkeit. Grundsätzlich gilt, dass chemisch-biologisch abgelagerte Verockerungen mit der Zeit durch Umkristallisation aushärten. Die Entfernung von solchen verfestigten Ablagerungen ist dann nur mit speziellen Verfahren möglich, die technisch und finanziell einen hohen Aufwand erfordern.

Im Idealfall kann der Betrieb eines Brunnen jedoch mehrere Jahrzehnte erfolgen, wenn er regelmäßig gewartet und regeneriert wird. Um die Maßnahmen gegen eine Verockerung stets sinnvoll und effizient einsetzen zu können, empfiehlt es sich, zunächst eine standardisierte Datenerfassung wichtiger Brunnenparameter zu etablieren. Das Biotechnologieunternehmen Blue Biolabs GmbH, eine Ausgründung der Technischen Universität Berlin, hat seit 2012 eine Methode entwickelt, um den Brunnenzustand abschätzen zu können. Im Folgenden werden einige gängige Verfahren sowie neue Entwicklungen der Brunnenüberwachung vorgestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M. Sc. Manuel Popiol
Dipl.-Ing. Lukas Weise
Dipl.-Ing. Oliver Thronicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.