Wie immer im Januar, und diesmal am 27. und 28., veranstaltete der TK-Verlag in der Spreemetropole die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, bei der sich rund 540 Experten trafen. Darunter waren 73 Referenten, die ihre Erkenntnisse zu Themen wie der Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung, zu smarter Energie aus Abfall oder zu Abfallströmen in Europa preisgaben.
(26.02.2014) So stellte etwa Carsten Stäblein, Vorsitzender der Geschäftsführung EEW Energy from Waste GmbH, fest, dass sich in den nächsten Jahren die Abfallwirtschaft in Europa grundlegend verändern wird. Zurzeit werden in der EU, so Stäblein, rund 80 Mio. Tonnen Abfall energetisch verwertet. Weitere 90 Mio. Tonnen Abfall landen hingegen immer noch legal oder illegal auf Deponien. Im Umgang mit Abfall sei Europa derzeit dreigeteilt: in Länder, in denen ein Großteil des Abfalls stofflich oder energetisch verwertet werde, in Länder mit einer im Aufbau befindlichen Abfallwirtschaft und in Länder mit einer untergeordneten Abfallentsorgung, in denen die Deponierung dominiere. Hier werde es in absehbarer Zeit Änderungen geben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.