Im Kreuzfeuer der Kritik: Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfallverordnung wird von Verbänden abgelehnt

Die Kommission für Anlagensicherheit (KAS) beim Bundesumweltministerium (BMUB) hat im vergangenen Jahr den Leitfaden KAS 25 veröffentlicht, der Hilfestellung für die Einstufung von Abfällen gemäß der Stoffkategorien des Anhang I der Störfall-Verordnung geben soll. Doch das Papier ist umstritten.

Foto: bvse(26.02.2014) Die KAS 25 hat in der Recyclingwirtschaft hohe Wellen geschlagen. Denn: Dieser Leitfaden wurde erstellt, ohne dass die Verbände der Entsorgungswirtschaft in das Verfahren eingebunden worden sind. 'Entgegen der gesetzlichen Forderung in § 51 a Abs. 3 BImSchG ist die beteiligte Wirtschaft während der Erarbeitung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren weder angehört noch beteiligt worden', moniert das Fachreferat für die Sonderabfallwirtschaft, Altöl und das Kunststoffrecycling beim bvse (Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung).
Der Leitfaden umfasst die 405 in der AVV als gefährlich eingestuften Abfallschlüssel. In der Konsequenz werden die entsprechenden Abfälle von den Behörden im Sinne eines Worst-Case-Ansatzes den Stoffkategorien der Störfall-Verordnung zugeordnet. Unabhängig davon, dass der KAS-Leitfaden per se rechtlich nicht bindend ist, - er soll grundsätzlich zunächst nur empfehlenden Charakter besitzen -, handeln die Behörden vor Ort jedoch strikt nach den gelisteten Abfallschlüsselnummern des KAS-Leitfadens. Bei dieser Vorgehensweise wird völlig außer Acht gelassen, dass die Eingruppierung von Abfällen nach Abfallschlüsselnummern keinen zwingenden Bezug zu den Inhaltsstoffen und zu einer Einschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle aufweist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse, Bonn)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Probst, bvse
Foto: bvse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.