Im Kreuzfeuer der Kritik: Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfallverordnung wird von Verbänden abgelehnt

Die Kommission für Anlagensicherheit (KAS) beim Bundesumweltministerium (BMUB) hat im vergangenen Jahr den Leitfaden KAS 25 veröffentlicht, der Hilfestellung für die Einstufung von Abfällen gemäß der Stoffkategorien des Anhang I der Störfall-Verordnung geben soll. Doch das Papier ist umstritten.

Foto: bvse(26.02.2014) Die KAS 25 hat in der Recyclingwirtschaft hohe Wellen geschlagen. Denn: Dieser Leitfaden wurde erstellt, ohne dass die Verbände der Entsorgungswirtschaft in das Verfahren eingebunden worden sind. 'Entgegen der gesetzlichen Forderung in § 51 a Abs. 3 BImSchG ist die beteiligte Wirtschaft während der Erarbeitung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren weder angehört noch beteiligt worden', moniert das Fachreferat für die Sonderabfallwirtschaft, Altöl und das Kunststoffrecycling beim bvse (Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung).
Der Leitfaden umfasst die 405 in der AVV als gefährlich eingestuften Abfallschlüssel. In der Konsequenz werden die entsprechenden Abfälle von den Behörden im Sinne eines Worst-Case-Ansatzes den Stoffkategorien der Störfall-Verordnung zugeordnet. Unabhängig davon, dass der KAS-Leitfaden per se rechtlich nicht bindend ist, - er soll grundsätzlich zunächst nur empfehlenden Charakter besitzen -, handeln die Behörden vor Ort jedoch strikt nach den gelisteten Abfallschlüsselnummern des KAS-Leitfadens. Bei dieser Vorgehensweise wird völlig außer Acht gelassen, dass die Eingruppierung von Abfällen nach Abfallschlüsselnummern keinen zwingenden Bezug zu den Inhaltsstoffen und zu einer Einschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle aufweist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse, Bonn)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Probst, bvse
Foto: bvse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.