Zentraler Bestandteil des von ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH entwickelten EnviNOx-Verfahrens sind Katalysatoren des Herstellers Clariant. Der Katalysator EnviCat-N2O besteht aus porösen, kristallinen Zeolithen, in deren Kristallgitter zusätzlich Eisen eingebaut wurde. Mit dem Verfahren lassen sich Lachgas und andere Stickoxide aus Industrieabgasen weitgehend entfernen.
(26.02.2014) Schmelzende Gletscher, verheerende Dürren, heftige Stürme: Die Anzeichen einer globalen Erwärmung sind offensichtlich. Um das Problem zu lösen, muss der Ausstoß klimarelevanter Abgase deutlich reduziert werden. Lachgas (N2O) gehört zusammen mit Kohlendioxid und Methan zu den Gasen, die das Klima am meisten beeinflussen, weil sie das höchste Treibhausgas- Potential haben. Lachgas setzt sich aus Sauerstoff und Stickstoff zusammen, zwei gasförmige Substanzen, die unter normalen Bedingungen nicht miteinander reagieren. So ist die Atemluft ein Gemisch aus 78 Prozent Stickstoff und 21 Prozent Sauerstoff. Erst wenn diese Luftbestandteile sehr stark erhitzt werden, verbinden sich die beiden Gase zu unterschiedlichen Stickoxiden. Dies geschieht vor allem bei verschiedenen Verbrennungsprozessen und in bestimmten Industrieanlagen, beispielsweise bei der Produktion von Salpetersäure, die unter anderem für die Herstellung von Düngemitteln benötigt wird...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Roderik Althoff Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.