Ein Meter ist schon zu viel: Die Sicherheit an hochgelegen Arbeitsplätzen wird oft vernachlässigt

Capital Safety, Entwickler und Hersteller von Höhen- und Absturzsicherungen, hat in Hamburg eines der größten überdachten Trainingszentren für Höhenarbeit in Deutschland eröffnet. Der Nachholbedarf im Bereich Sicherheitstraining scheint groß zu sein. Keine Frage der Technik - eher eine der persönlichen Einsicht.

Foto: M. Boeckh(26.02.2014) Hochmut kommt vor dem Fall. Nirgendwosonst hat der Volksmund so oft recht wie aufdem Bau. 'Nur mal schnell da hoch gehen' -eine fatale Äußerung, die geradewegs ins Krankenhausoder gar in den Tod führt. MancherFirmenchef verhält sich nur zu oft fahrlässig,wenn er seine Mitarbeiter kurz aufs Gerüst, aufsFirmendach oder gar in die Kanalisation schickt,wenn mal wieder ein Teil defekt oder ein Rohrverstopft ist. Die Unfallstatistiken derBerufsgenossenschaftund des Statistischen Bundesamteslassen keine Zweifel. Auch wenn der gefährlichsteOrt für Unfälle noch immer derHaushalt ist, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen,dass es im Jahr 2012 im Bereich dergesetzlichen Unfallversicherung bei der gewerblichenWirtschaft und der öffentlichenHand zu insgesamt 885.009 meldepflichtigenArbeitsunfällen gekommen ist, die eine Arbeitsunfähigkeitvon mehr als drei Tagen oderden Tod zur Folge hatten. Wie viele davon Stürzeaus größerer Höhe waren, weiß die Statistikleider nicht. Bekannt ist allerdings, dass diemeisten Abstürze bei Gerüstbauern, Dachdeckernund Zimmerleuten passieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Capital Safety Germany

Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.