Ein Meter ist schon zu viel: Die Sicherheit an hochgelegen Arbeitsplätzen wird oft vernachlässigt

Capital Safety, Entwickler und Hersteller von Höhen- und Absturzsicherungen, hat in Hamburg eines der größten überdachten Trainingszentren für Höhenarbeit in Deutschland eröffnet. Der Nachholbedarf im Bereich Sicherheitstraining scheint groß zu sein. Keine Frage der Technik - eher eine der persönlichen Einsicht.

Foto: M. Boeckh(26.02.2014) Hochmut kommt vor dem Fall. Nirgendwosonst hat der Volksmund so oft recht wie aufdem Bau. 'Nur mal schnell da hoch gehen' -eine fatale Äußerung, die geradewegs ins Krankenhausoder gar in den Tod führt. MancherFirmenchef verhält sich nur zu oft fahrlässig,wenn er seine Mitarbeiter kurz aufs Gerüst, aufsFirmendach oder gar in die Kanalisation schickt,wenn mal wieder ein Teil defekt oder ein Rohrverstopft ist. Die Unfallstatistiken derBerufsgenossenschaftund des Statistischen Bundesamteslassen keine Zweifel. Auch wenn der gefährlichsteOrt für Unfälle noch immer derHaushalt ist, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen,dass es im Jahr 2012 im Bereich dergesetzlichen Unfallversicherung bei der gewerblichenWirtschaft und der öffentlichenHand zu insgesamt 885.009 meldepflichtigenArbeitsunfällen gekommen ist, die eine Arbeitsunfähigkeitvon mehr als drei Tagen oderden Tod zur Folge hatten. Wie viele davon Stürzeaus größerer Höhe waren, weiß die Statistikleider nicht. Bekannt ist allerdings, dass diemeisten Abstürze bei Gerüstbauern, Dachdeckernund Zimmerleuten passieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Capital Safety Germany

Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.