Der Übergang zu quelloffener Software stellt einen Paradigmenwechsel für numerische Soft¬ware im Bereich der Fließgewässerhydraulik dar. Durch die gemeinschaftlich basierter Ent¬wicklung von großen Softwarepaketen, wie der Telemac-Suite, entsteht eine starke Dynamik: die Nutzerzahlen steigen deutlich an und mit ihnen entstehen viele Ideen, Neuentwicklun¬gen und Projekte. Das Telemac-Konsortium koordiniert und gewährleistet Kontinuität und Qualität. Dieser Artikel gibt einen Überblick, wie Ingenieure in Planungsbüros, Behörden und Forschung davon profitieren können.
Seit der Veröffentlichung des Quellcodes der Telemac-Suite entwickelt sich das Programm schneller denn je zuvor. Die Beiträge der Nutzergemeinde führen zu bedeutenden Verbesserungen und zur permanenten Validierung. Qualität und Kontinuität werden mit erheblichem personellem und finanziellem Aufwand vom Telemac-Konsortium sichergestellt. Die hier kurz angerissenen Möglichkeiten und die Projektbeispiele in diesem Themenheft der WasserWirtschaft sollen potentielle Anwender dazu animieren, die Telemac-Suite zu testen, nutzen und durch Rückmeldungen oder Softwareentwicklung beizutragen. Die Autoren sprechen daher besonders auch kleinere Ingenieurbüros, Behörden oder einzelne Forscher an, für die quelloffene Software auch von finanzieller Bedeutung ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rebekka Kopmann Dr.-Ing. Uwe H. Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.