Der Übergang zu quelloffener Software stellt einen Paradigmenwechsel für numerische Soft¬ware im Bereich der Fließgewässerhydraulik dar. Durch die gemeinschaftlich basierter Ent¬wicklung von großen Softwarepaketen, wie der Telemac-Suite, entsteht eine starke Dynamik: die Nutzerzahlen steigen deutlich an und mit ihnen entstehen viele Ideen, Neuentwicklun¬gen und Projekte. Das Telemac-Konsortium koordiniert und gewährleistet Kontinuität und Qualität. Dieser Artikel gibt einen Überblick, wie Ingenieure in Planungsbüros, Behörden und Forschung davon profitieren können.
Seit der Veröffentlichung des Quellcodes der Telemac-Suite entwickelt sich das Programm schneller denn je zuvor. Die Beiträge der Nutzergemeinde führen zu bedeutenden Verbesserungen und zur permanenten Validierung. Qualität und Kontinuität werden mit erheblichem personellem und finanziellem Aufwand vom Telemac-Konsortium sichergestellt. Die hier kurz angerissenen Möglichkeiten und die Projektbeispiele in diesem Themenheft der WasserWirtschaft sollen potentielle Anwender dazu animieren, die Telemac-Suite zu testen, nutzen und durch Rückmeldungen oder Softwareentwicklung beizutragen. Die Autoren sprechen daher besonders auch kleinere Ingenieurbüros, Behörden oder einzelne Forscher an, für die quelloffene Software auch von finanzieller Bedeutung ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rebekka Kopmann Dr.-Ing. Uwe H. Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.