Reduktion von Einwegtüten - europarechtlich unzulässig

Die Diskussion um Einwegverpackungen wird durch das Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 neu befeuert. Es bedarf einer näheren unionsrechtlichen Prüfung.

Die Kommission sieht in ihrem Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 die hohen Quoten der Deponierung und energetischen Verwertung von Kunststoffabfällen, deren Großteil von Verpackungen stammt, als problematisch an. Die von der Kommission immer wieder in Bezug genommene Studie "Assessment of impacts of options to reduce the use of single-use plastic carrier bags" vom 12.9.2011, erstellt für die Generaldirektion Umwelt, geht diese Problematik einen Schritt vorher an. Sie will durch die Reduktion des Gebrauchs von Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch schon den Anfall von Abfall reduzieren. Denn insbesondere durch die Tüten zum einmaligen Gebrauch tritt eine Verschmutzung der Meere ein, die immer wieder zu Umweltproblemen führt. Hierfür befürwortet die Kommission die Kombination von Vermeidungszielen und Preismaßnahmen.

Die Preismaßnahmen wären dann auf nationaler Ebene, die Müllvermeidungsziele würden unionsrechtlich festgesetzt. Hierbei sollte beachtet werden, dass Maßnahmen auf Tüten zum einmaligen Gebrauch beschränkt bleiben, da nur diese die Umwelt überhaupt belasten.

Einheitliche europaweite preisliche Maßnahmen würden erhebliche, auch wirtschaftliche Probleme aufwerfen; rechtlich wäre insbesondere das Subsidiaritätsprinzip problematisch. Aber auch ein unionsweites gänzliches Verbot von Plastiktüten wird in der umfassenden Studie des BIOIS-Institutes als Verletzung des EU-Rechts gewertet, ohne dass dies allerdings näher analysiert wird: Auf eine notwendige Änderung der Verpackungsrichtlinie wird verwiesen. Daher geht es eher um Zwischenschritte und damit etwa Zielvorgaben der EU, um Müll aus Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch zu vermeiden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.