Unter Verschluss gebracht

Mit dem Staubschutz begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin eine neue Ära der Müllabfuhr

Vor der Einführung einer geregelten Müllabfuhr war der Abtransport von Müll in den großen Städten mit Geruchsbelästigung und Staubwolken verbunden. Im Jahr 1895 wurde dann erstmals die staubfreie Müllabfuhr per Polizeiverordnung in Berlin vorgeschrieben und die Müllkutscher mussten sich etwas einfallen lassen. Die kluge Erfindung des Berliner Ingenieurs Samuel Kinsbruner machte mit dem Durcheinander von Eimern, Säcken und Müllhaufen im Hinterhof ein Ende. Er konstruierte eine Mülltonne, die perfekt zu einem Müllwagen passte und beim Entleeren keinen Dreck machte. Der Name des Erfinders ist inzwischen fast vergessen, seine Müllwagen gehörten jedoch noch bis in die fünfziger Jahre zum Stadtbild von Berlin.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Psychologe Peter Thaben
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.