Sewage sludge is a suitable resource for phosphorus. Because of the presence of harmful substances, particularly heavy metals, the application to agricultural land is seen more and more critically and is already partially banned. The aim is therefore to treat sewage sludge in a way that harmful substances are eliminated and nutrients, particularly phosphorus, can be recovered.
The recovered phosphorus has to be suitable as a potential fertiliser. It has to have a low concentration of heavy metals and a good accessibility for plants, which means, that phosphorus has to be present in its soluble form.
At the moment there is no efficient recovery procedure on a large scale available, which offers a high recovery potential, an elimination of harmful substances and a product with a good uptake by plants.
In order to feed the world population sufficiently, the (limited) farmland needs to be fertilised, among others with the essential nutrient phosphorus. Natural resources of phosphorus are not in short supply as yet, but limited. Therefore it would be useful to close the phosphorus cycle by recovering phosphorus, and sewage sludge is a suitable resource for it.
Several recovery processes from sewage sludge have been developed, but so far none of them could be operated economically on a large scale.
In the following section we will give a vague estimate about the time frame, in which a recovery of phosphorus from sewage sludge might become economically efficient.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jutta Ansorg Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.