Restoration Concepts for Landfill Sites

Nearly 40 % of municipal waste in the EU27 in 2010 was treated by landfilling. So far following up the topics on landfill technology continues being important.

From the environmental point of view the necessity of restorative measures depends on the situation of the landfill at the closure. The most essential criteria are:

• Bottom sealing system or natural sealing layers,

• Leachate retaining system in functional and sufficiently dimensioned manner,

• Secured leachate treatment,

• Landfill gas extraction system, landfill gas treatment and utilisation system,

• Kind and age of deposited refuse (composition of MSW, only residual waste or even industrial waste)

• Operation system of the landfill (compacted or non-compacted deposition, small or big deposition areas, leachate drainage or leachate re-percolation, landfill gas extraction yes or no, firefighting yes or no)

• Location of the site (high or low precipition, climate zone, geology, distance to neighbours).

In principle, the measures to be adopted can be divided as follows:

• Basic restorative measures => adaption to the state of the art.

• Extensive restorative measures => e.g. leachate infiltration, landfill aeration, landfillmining.

• Subsequent use of the landfill => e.g. secundary biotopes, pastureland, energy site with photovoltaic plant or wind energy plant, area for other uses.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.