The MVV Umwelt Group with headquarter in Mannheim develops, constructs and operates Energy from waste plants and biomass fuelled power plants. MVV Umwelt is a subsidiary of MVV Energie AG, a stock listed utilities company. The City of Mannheim is the majority shareholder and through that link the company is a unique blend of public and private ownership.
The plants of the company have a total incineration capacity of approx. 1.4 million tonnes a year. The current operating sites are located in Mannheim (combined heat and power plant 650,000 t/a waste; biomass power plant 130,000 t/a waste wood), Leuna (EfW plant 400,000 t/a waste), Flörsheim Wicker (biomass power plant 100,000 t/a waste wood) and Königs Wusterhausen (biomass power plant 120,000 t/a waste wood).
The company has positioned itself excellently in the German waste market and has developed within a short number of years from a regional operator of an Energy from Waste (EfW) plant into quite a significant player in thermal waste treatment in Germany.
With biomass power plants, new technologies and markets were tapped in 2003.
This development was facilitated by the early recognition and quick exploitation of opportunities which opened up due to new basic conditions (Technical Guideline for Residential Waste TASi, Renewable Energies Act EEG, etc.). Since the growth potential is limited in Germany due to market saturation, the international market was considered in order to continue the growth strategy. Based on analyses of the European waste markets in 2007, the United Kingdom became the focus of the market assessment as the most interesting market. In order to reach the targets of the EU Landfill Directive on time in the UK as well, the British government supported British local councils through massive financial funding for necessary waste treatment infrastructure.
Huge efforts have been executed by UK local authorities to seek tenders for landfill alternatives. The UK Government has provided both financial and intellectual support to the local authorities to help them in the tenders. Standard contract documentation has been prepared as well as the tendering procedures, following the principles of the competitive dialogue. Local authorities are obliged to follow these rules if they want to apply for financial support from the national government.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Johannes Günther Dipl.-Ing. Uwe Zickert Dr. Hansjörg Roll |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.