In the past few decades the disposal of sewage sludge has been subject to the development and testing of various treatment strategies. Beyond the direct exploitation of sewage sludge for agriculture use - which is more and more under critical discussion due to hygienic critical, endocrine and persistent substances endangering the subterranean water resources - the thermal treatment of sludge proved to be a feasible and sustainable solution.
At the present time the incineration of sewage sludge became widely accepted against process alternatives like e.g. pyrolysis, gasification, and many more. The incineration of sludge can be executed in form of
• Mono sewage sludge incineration plants,
• Co-incineration of sewage sludge in
* waste incineration plants,
* coal power plants,
* cement kilns.
The co-incineration of sewage sludge has always an impact on the initial host thermal process, which has been optimized for another fuel and other purposes. Another subject to be considered referring co-incineration is the environmental impact caused by the discharge of pollutants, which will be brought into the system by sewage sludge. By incorporation into a process which has a significant bigger throughput and is limited by other regulations and legislation (e.g. coal fired power plants) the emitted flue gas characteristics will keep the legal emission limits. This dilution effect cannot hide the fact that the real absolute load oftoxic substances (e.g. mercury) will charge the local area much more than emissions from mono sewage sludge incineration plants which have dedicated fluegas treatment systems.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dieter Müller Ludwig Hermann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.