Whether the treatment and sorting facility for metal recycling is right next to a waste incineration plant, or whether this is done at the treatment facility of a dedicated company, is a business decision that has to be taken by each incineration plant individually. Systemically this is of lower priority, although the additional costs for transport will have to be taken into consideration in the climate Balance.
The mechanical plants are generating larger volumes, which are, however, of a considerably lower quality.
The systemic comparisons do not currently take all aspects sufficiently into consideration, so that many assertions do not stand up to a critical examination. The evaluation process, however, will be developed further over the next few years.
Even in mechanical treatment plants a separation of metals and rare earths is only possible to a basic extent. A truly single variety separation can only be achieved through metallurgical processes for which there is only a limited number of kilns in Europe.
For economical reasons, only a narrow treatment depth is sensible. Only when certain metals become considerably more scarce and their prices increase, will the scope of mechanical and metallurgical treatment rise.
It is crucial that the metals are not diffusely scattered during the disposal process.
A conclusive statement cannot currently be made, because the issue should probably be analysed in a more complex and differentiated way as is being done in some of the current publications.
Through further innovations, technological developments and rising profits, the Recycling of metal will be increased in all disposal processes, which will be of benefit for all involved and for all targets that are associated with metal recycling.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Gosten |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.