Metal Recycling at Waste Incineration Plants and Mechanical Waste Treatment Plants

Whether the treatment and sorting facility for metal recycling is right next to a waste incineration plant, or whether this is done at the treatment facility of a dedicated company, is a business decision that has to be taken by each incineration plant individually. Systemically this is of lower priority, although the additional costs for transport will have to be taken into consideration in the climate Balance.

The mechanical plants are generating larger volumes, which are, however, of a considerably lower quality.

The systemic comparisons do not currently take all aspects sufficiently into consideration, so that many assertions do not stand up to a critical examination. The evaluation process, however, will be developed further over the next few years.

Even in mechanical treatment plants a separation of metals and rare earths is only possible to a basic extent. A truly single variety separation can only be achieved through metallurgical processes for which there is only a limited number of kilns in Europe.

For economical reasons, only a narrow treatment depth is sensible. Only when certain metals become considerably more scarce and their prices increase, will the scope of mechanical and metallurgical treatment rise.

It is crucial that the metals are not diffusely scattered during the disposal process.

A conclusive statement cannot currently be made, because the issue should probably be analysed in a more complex and differentiated way as is being done in some of the current publications.

Through further innovations, technological developments and rising profits, the Recycling of metal will be increased in all disposal processes, which will be of benefit for all involved and for all targets that are associated with metal recycling.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.