Composting and Fermentation of Biowaste - Contribution to reduce Greenhouse Gases -

Gewitra company carried out R&D project of the German federal environmental agency (UBA) on determining gaseous emissions from different types of large scale Treatment plants for bio waste in Germany: open windrow, in-vessel systems and composting plants with integrated anaerobic digestion step. Measurement data of emission control are VOC (FID), CH4, NH3 and N2O; emission factors and CO2-Equivalents (CH4 factor GWP 25, N2O factor GWP 298) will be calculated as well.

Utilization of bio waste is very popular from the view of resource recovery and regenerative energy production as well. Composting and anaerobic digestion (AD) have become acommon treatment option for bio and garden waste in the European Union. Garden waste composting in windrows is state-of-the-art in all the EU countries and covers about half of the treatment capacity in Germany. Other half of the facilities is turned and aerated in-vessel composting. Some plants are combined with an AD step for producing biogas. In future the amount of organic waste treated by composting is expected to increase in order to recycle the carbon and the nutrients in the waste material. Microbial degradation of organic substrate entails the production of various gases such as carbon dioxide (CO2), methane (CH4), nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3). Some of this gases are classified as greenhouse gases (GHG), thus contributing to climate change. Currently only few GHG emission data from composting facilities are available. The dynamic and diffuse nature of GHG production and emission from different composting systems challenge the quantification of these.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.