The vision of a full recycling economy disregards the fact that landfills are indispensable asa pollution sink in an environmentally sound recycling management. Waste Management will continue to require landfills in the future. In order to avoid erroneous developments, an integral concept for an all-encompassing waste management is needed.
The European Commission presented the flagship initiative A resource-efficient Europe to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 26th January 2011. The target of this initiative is the drastic reduction of Europe’s raw material consumption in order to make it less reliant on imports and strengthen its economy’s competitiveness.
The long term planning envisages several coordinated roadmaps as its main components. The roadmap to a resource-efficient Europe, containing the relevant targets until the year 2050, was also presented to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 20th September 2011. Under the heading Turning waste into a resource, the vision of a full recycling economy is described, in which waste generation is reduced and waste is to be viewed as a resource. The milestone stipulates:
By 2020, waste is managed as a resource. ...More materials, including materials having a significant impact on the environment and critical raw materials, are recycled. ...Energy recovery is limited to non recyclable materials, landfilling is virtually eliminated and highquality recycling is ensured.
In this context, the Commission is going to review the existing prevention, reuse, recycling, recovery and landfill diversion targets in 2014, in order to move towards an economy based on reuse and recycling, with residual waste close to Zero.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.