The vision of a full recycling economy disregards the fact that landfills are indispensable asa pollution sink in an environmentally sound recycling management. Waste Management will continue to require landfills in the future. In order to avoid erroneous developments, an integral concept for an all-encompassing waste management is needed.
The European Commission presented the flagship initiative A resource-efficient Europe to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 26th January 2011. The target of this initiative is the drastic reduction of Europe’s raw material consumption in order to make it less reliant on imports and strengthen its economy’s competitiveness.
The long term planning envisages several coordinated roadmaps as its main components. The roadmap to a resource-efficient Europe, containing the relevant targets until the year 2050, was also presented to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on 20th September 2011. Under the heading Turning waste into a resource, the vision of a full recycling economy is described, in which waste generation is reduced and waste is to be viewed as a resource. The milestone stipulates:
By 2020, waste is managed as a resource. ...More materials, including materials having a significant impact on the environment and critical raw materials, are recycled. ...Energy recovery is limited to non recyclable materials, landfilling is virtually eliminated and highquality recycling is ensured.
In this context, the Commission is going to review the existing prevention, reuse, recycling, recovery and landfill diversion targets in 2014, in order to move towards an economy based on reuse and recycling, with residual waste close to Zero.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.