Hybridnetze in urbanen Modellquartieren der D-A-CH-Region

Welche Bedeutung werden Rohrleitungen bei der absehbaren Entwicklung hinzum Hybridnetz spielen? Was ist unter betrieblichen Aspekten dabei zu bedenken? Welche Einflusse sind bei der Planung einer Leitung, die in ein System eingebunden sein soll, zu berucksichtigen? Und welche Veranderungen sind zu erwarten im ausgebauten bzw. veranderten Netz? Der vorliegende Beitrag bietet projektbezogene Antworten.

Eine der größten Herausforderungen in Europa ist der Umbau des Energiesystems in Richtung 100 % erneuerbare Energie. Aufgrund der stochastischen Natur der neuen Einspeiser wird dabei der Energiespeicherung eine immer wichtigere Rolle zukommen, je höher der Anteil der Erneuerbaren wird. Im Gegensatz zu Strom ist die Speicherung gasförmiger Energieträger und von Wärmeeinfach und kostengünstig möglich. Durch eine intelligente Verknüpfung der Strom-, Erdgas- und Fernwärmenetze (Hybridnetze)können einzelne Elemente der Erdgas- und Fernwärmesysteme zu funktionalen 'Stromspeichern' werden, in denen sehr große zusätzliche Energiemengen gespeichert werden können, um nicht nur kurzfristige Stromüberschüsse, sondern auch Windflauten von mehreren Wochen oder saisonale Schwankungen ausgleichen zu können. Weitere Synergieeffekte lassen sich z. B. durch die Verschränkung mit kommunalen Infrastrukturen, etwa Trink- und Abwassernetze und -systeme, erschließen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Hinterberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.