bauma 2013 wieder mit hervorragenden Ergebnissen:

Besucherrekord in turbulenten Zeiten

Foto: Messe München(04.06.2013) Rund 530.000 Besucher aus mehr als 200 Nationen sowie 3420Aussteller aus 57 Ländern: Auf der bauma, die vom 15. bis 21. April auf demMünchner Messegelände stattfand, war der Anteil der internationalen Besucherhoch wie nie. Damit hat die Messe nach den Bestmarken bei der Ausstellerzahlund der Fläche auch bei den Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt. Die ‚TopTen’-Besucherländer waren Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, dieRussische Föderation, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden undPolen. Das bauma-Partnerland Indonesien war mit einer hochrangigen politischenDelegation und gut 800 Besuchern ebenfalls stark vertreten. 'Wir konnten unser breit aufgestelltes Portfolio und unsereSpitzeninnovationen im Tunnelling und Mining sehr gezielt vermitteln', sagteDr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Vorsitzender des Vorstandes vonHerrenknecht. Dem schließt sich Ron DeFeo, Chairman und CEO der TerexCorporation, nahtlos an. Sie präsentierten die neuesten Produkte und Innovationen der Bau- und Bergbaumaschinenbranche und freuten sich überpositive Geschäftsabschlüsse. Auch Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, ist mehr als zufrieden: 'Vomersten Messetag an wurde der Stand von Zeppelin und Caterpillar fast überrannt.Wir haben auf der bauma 2013 so viele Maschinen verkauft wie noch nie zuvor'.Der Stellenwert der bauma ist nach Ansicht derGeschäftsführung vieler Aussteller 'immens und alternativlos'. Sie wollen nach den überaus positiven Messeergebnissen zur nächsten bauma , die vom 11. bis 17.April 2016 in München stattfindet, auf jeden Fall wiederkommen.


Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.