Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development

Advanced solid waste management (SWM) strategies and technologies offer huge potentials to contribute to climate change mitigation. According to recent studies and experiences in Germany 10-15% of the total greenhouse gas emissions can be reduced by implementing strategies and technologies which reduce, re-use and recycle waste ('3R') and by waste-to-energy Projects.

Developing and in particular emerging countries would be able not only to contribute to global climate change mitigation and improve resources recovery at comparatively low costs, but also to significantly improve health and environmental conditions in their countries if they were to put in place advanced SWM systems. However, the prevailing conditions in these countries are not suitable for the establishment of sustainable SWM systems.

If the international community wants to mobilise these SWM’s potentials to contribute to greenhouse gas GHG reduction and resource recovery the simple transfer of technologies in developing and emerging countries will not be sufficient. Besides the provision of additional funding under international climate change agreements, an enabling environment must be built up in parallel. This involves in particular establishing and strengthening professional agencies and administrations, local research and development, education and training structures as well as participation and support of relevant stakeholder groups. It requires a comprehensive and long-term support based on a strategic and coordinated approach. In the long run, developing countries (DC) should become able to generate own expertise and continuously further develop their national SWM systems. For this purpose country partnerships, agreed upon between a donor and the beneficiary country, represent a suitable organisational and possibly contractual basis. In the frame of the international negotiations on the amendment of the United Nations Framework Convention on Climate Change such approaches are discussed as 'National Appropriate Mitigation Activities (NAMA)' or 'Sectoral Approaches'. This presentation illustrates such a sectoral approach for the solid waste sector.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.