Anhand der ökologischen Entwicklung des Hochwasserrückhaltebeckens Erftstadt-Niederberg ist zu erkennen, wie durch Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes ökologische Verbesserungen bis hin zum guten ökologischen Zustand erreicht werden können. Die mit dem Bau des Rückhaltebeckens verbundene Nutzungsextensivierung bietet Möglichkeiten, Gewässer und Auen naturnah zu entwickeln.
Das Hochwasser im Juni 2013 mit seinen immensen Schäden im Donau- und Elbeeinzugsgebiet hat der Diskussion um den richtigen Weg beim Hochwasserschutz neue Nahrung gegeben. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass technischer Hochwasserschutz weitgehend verzichtbar wäre, wenn man 'den Flüssen nur mehr Raum bieten" und damit den 'natürlichen Hochwasserschutz" stärken würde. Die unbestreitbaren Nachteile des technischen Hochwasserschutzes, z. B. hohe Kosten und das trügerische Sicherheitsgefühl im Wirkungsbereich der Anlagen werden hervorgehoben. Häufig ist mit dem technischen Hochwasserschutz auch die Vorstellung verbunden, dass damit automatisch ökologische Verbesserungen am Gewässer oder gar die Erreichung des guten ökologischen Zustands gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie unmöglich werden.
Für die Fachwelt steht weitgehend außer Frage: 'Wenn wir Teile unserer Flussauen auch zukünftig als Siedlungsgebiete nutzen wollen, können wir auf technischen Hochwasserschutz nicht verzichten". Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes können aber auch gezielt dazu genutzt werden, um erhebliche ökologische Verbesserungen bis hin zum guten ökologischen Zustand zu erreichen, wie sich an Entwicklung und Gestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Erftstadt-Niederberg (HRB) erkennen lässt. Der Bau eines HRB ist zwangsläufig mit dem Erwerb von gewässernahen Flächen verbunden. Dies bietet, zusammen mit einer angepassten Nutzung dieser Flächen, ausgezeichnete Möglichkeiten für die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Karl-Heinz Beier Dr. Bernd Bucher Dr. Udo Rose |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.