The variety of waste electrical and electronic equipment (WEEE) makes it difficult to determine the material composition of mixed composite inputs. Most of the types of equipment collected are of a very complex device structure, mechanical parts and electronic compnents, which imply a diverse composite material composition. Besides iron and nonferrous metals, a variety of non-metallic components of some electronic devices contain precoious metals and rare earths. On the other hand, most devices contain hazardous components, which need a specific treatment and/or a controlled waste disposal process.
These complexities make it difficult to determine the material composition of mixed WEEE or make it impossible to determine, in practice with reasonable effort, the content of certain materials or substances. There is limited information regarding components and recyclables that constitute small electrical and electronic equipment (sWEEE), this includes potential hazardous substances and preparations contained within-information vital for plants active in recovery and recycling of this waste fraction, as reported by Dimitrakakis [1].
The objectives of the project Material flow-based optimization of process chains (Move Rec) is to develop a method, database and software that supports and facilitates process selection and facility planning in the recycling of electrical and electronic equipment (EEE).
The database enables to model different variants of the process. This negates the necessity of extensive pilot plant tests, simulations for the implementation of different input compositions and evaluates the market while taking into account quality-related values.
[1] Dimitrakakis, E; Janz, A; Bilitewski, B.; Gidarakos, E.: Small WEEE: Determining recyclables and hazardous substances in plastics. Journal of Hazardous Materials 161(2009) 913-919, 2009.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Maria Noel Dos Santos DI Markus Spitzbart Dipl.-Ing. Michael Weinlich Ing. Mag. Thomas Leitner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.