The Market of Waste Management Technologies in Central and Eastern Europe until 2020

Many Central and Eastern European countries are under pressure because of their accession to the European Community (EC) and the related demands e.g. to reach the necessary standards of infrastructure especially regarding the environmental sector. Similarly, Eastern European states that are (currently) not willing or prepared to join the EC such as Ukraine or Russia are starting to develop a national waste management infrastructure.

Often the most important challenge is to avoid landfill which currently is the most common way of waste disposal. In the near future, these expansions of the waste market are very likely to lead to high investments in different sectors and sub-markets.

The study The Market of Environmental and Waste Management Technologies in Central and Eastern Europe until 2020 is focussing on ten countries: Austria, Bulgaria, Czech Republic, Croatia, Germany, Hungary, Poland, Romania, Russia, and Ukraine. This study sample covers a broad range of more or less developed waste management systems as well as waste management systems of member states of the EC and those not joining the Community and with distinguished legal waste frameworks.

We have taken a closer look at four markets and forecasted their development until 2020:

• Refuse collection vehicles as indicators of the general development of waste management,

• mechanical-biological treatment plants (MBT plants) as indicators for general Treatment of residual waste with cheap technology (compared to incineration),

• exhaust air installations in MBT plants, and

• flue gas cleaning plants in waste incineration plants (WIPs) as an indicator of a higher developed waste management system. (For this essay, MBT plants and exhaust air installations in MBT plants were combined.)



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.