The centre of German waste legislation is formed by the so-called Kreislaufwirtschaftsgesetz, (ff. abbrev. KrWG) translating approximately to "cycle waste management act".
This new legal provision is to implement the Waste Framework Directive (WFD)¹ and one of its main features - the European waste hierarchy - into German law. The criterion of high quality recovery or rather the priority of high quality recovery is to be found in §² 8 III S. 3 KrWG and mirrors § 5 II S. 3 of the former cycle waste management and waste act (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ff. abbrev. Krw-/AbfG).
§ 8 III S. 3 KrWG states:
Bei der Ausgestaltung der (…) Verwertungsmaßnahme ist eine den Schutz von Mensch und Umwelt am besten gewährleistende, hochwertige Verwertung anzustreben.
This translates to:
While executing a recovery operation one should aim for high quality recovery ensuring protection for mankind and environment.
Even though the new wording seems closely related to the previous codification - according to the explanatory memorandum (Gesetzesbegründung) - the dictate of high quality is to become a binding statutory duty. Further, § 8 II KrWG contains the power to issue statutory instruments for the Federal Government (Bundesregierung) to set requirements for high quality. In its statement during the legislative procedure for the KrWG Federal Council (Bundesrat) criticized that Federal Government is not obliged to exercise its power to issue a statutory ordinance to substantiate what constitutes high quality recovery.
1 Directive 2008/98/EC.
2 In accordance with the usage in German law in the following sections are marked with the sign §, paragraphs are marked with Latin letters (I, II, etc.) followed by sentences (S.) and/or if needed by numbers (Nr.).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.