Energiewende an der Adria: Rückblick auf die größte Umweltmesse Italiens, die Ecomondo in Rimini 2013

Italiens Leitmesse im Bereich Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung und inzwischen eine der größten Umweltmessen weltweit, die Ecomondo, zog wieder Tausende von Besuchern aus ganz Europa an die Adria. Neue Themenschwerpunkte und besondere Serviceangebote für Einkäufer stellten wichtige Argumente im Wettbewerb mit anderen Messestandorten dar.

Foto: M. Boeckh(26.11.2013) Der jährliche Termin der Ecomondo im italienischen Rimini Anfang November ist seit vielen Jahren ein Muss in der Umwelt- und Energiebranche. Tapfer wehrt sich die Messe gegen die zeitgleiche Aquatech-Konkurrenz in Amsterdam - auch wenn diese, wie in diesem Jahr, leider wieder einige Aussteller und Besucher in die Niederlande abgezogen habe, bedauert Roberta Masini von der Messegesellschaft Rimini Fiera S.p.A. Der leicht rückläufige Trend bei den Wasserausstellern wurde jedoch durch den verstärkten Messeschwerpunkt Energie mehr als wett gemacht. 93.125 Fachbesucher bedeuten einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 10,4 Prozent und über 1000 Aussteller und Teilnehmer tummelten sich auf den 10.000 Quadratmetern der Messehallen und Tagungsbereiche...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland (ITKAM), Rimini Fiera S.p.A., Entsorgungstechnik Bavaria GmbH, IHK Leipzig, BHS Sonthofen, HSM, Rino Tullis Srl, Matthiessen, Lindner, Netzsch, Amandus Kahl, Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH (MUEG), Wertstoffaufbereitung GmbH Edersleben, P-D Industriegesellschaft mbH, Eneotech Entsorgungsdienstleistungen GmbH, Weltec Biopower, Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.