Italiens Leitmesse im Bereich Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung und inzwischen eine der größten Umweltmessen weltweit, die Ecomondo, zog wieder Tausende von Besuchern aus ganz Europa an die Adria. Neue Themenschwerpunkte und besondere Serviceangebote für Einkäufer stellten wichtige Argumente im Wettbewerb mit anderen Messestandorten dar.
(26.11.2013) Der jährliche Termin der Ecomondo im italienischen Rimini Anfang November ist seit vielen Jahren ein Muss in der Umwelt- und Energiebranche. Tapfer wehrt sich die Messe gegen die zeitgleiche Aquatech-Konkurrenz in Amsterdam - auch wenn diese, wie in diesem Jahr, leider wieder einige Aussteller und Besucher in die Niederlande abgezogen habe, bedauert Roberta Masini von der Messegesellschaft Rimini Fiera S.p.A. Der leicht rückläufige Trend bei den Wasserausstellern wurde jedoch durch den verstärkten Messeschwerpunkt Energie mehr als wett gemacht. 93.125 Fachbesucher bedeuten einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 10,4 Prozent und über 1000 Aussteller und Teilnehmer tummelten sich auf den 10.000 Quadratmetern der Messehallen und Tagungsbereiche...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) | 
| Seiten: | 2 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.