Bauperipherie beim neuen Wasserkraftwerk Rheinfelden

Der Höherstau im Oberwasser des neuen Kraftwerks führte zu einem Anstieg des Grund­wasserspiegels. Im historischen Schloss Beuggen sowie in den Unternehmen Evonik Rhein­felden und Aluminium Rheinfelden mussten daher Kellerräume gesichert werden. In der Schlossanlage wurden die gefährdeten Keller mit einem Horizontalabdichtungsschleier im Mauerwerk sowie einer äußeren und inneren Abdichtung mit einer teilweisen Auffüllung geschützt. Bei den Industriegebäuden kamen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz.

Zur Steigerung der Stromproduktion fordert die 1989 erteilte Konzession des neuen Kraftwerks Rheinfelden einen Höherstau von 1,4 m im Oberwasser. Mit der Wasserspiegelabsenkung im Unterwasser erhöht sich das nutzbare Gefälle damit auf maximal neun Meter. Mit dem Rhein-Wasserspiegel zwischen den Kraftwerken Ryburg-Schwörstadt und Rheinfelden stieg auch der Grundwasserspiegel. Aufgrund des vorherrschenden Muschelkalkfels kommuniziert das Grundwasser nämlich direkt mit dem Rhein-Wasserspiegel. Das bestätigten auch die dreidimensionalen Grundwassermodelle. Die veränderte Grundwassersituation hat Auswirkungen auf das denkmalgeschützte Schloss Beuggen, das Werk Nord der Firma Evonik Rheinfelden, den Werksteil III der Firma Aluminium Rheinfelden und kleinere Anlagen am Ufer (Fischerhütten, Bootsliegeplätze, Angelsporteinrichtungen).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2013 (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Frank Pelzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.