Für die Schlossseenkette bei Penkun im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns ist eine Anhebung der Seewasserspiegellagen vorgesehen. Standorte für mögliche Grundwasserentnahmen wurden hydrogeologisch erkundet. Veranlassung für diese Überlegungen war der Rückgang des Seewasserspiegels der Schlosssee-Seenkette.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes zur 'Restaurierung und Sanierung der Penkuner Seenkette' sieht der Maßnahmenplan für die drei Teilseen der Schloßsee-Seenkette (Oberer, Mittlerer und Unterer Schlosssee) bei Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald eine Anhebung der Seewasserspiegellagen vor. Gleichzeitig wurden mehrere Standorte für mögliche Grundwasserentnahmen vorgeschlagen, an denen die benötigten Mengen gefördert werden sollten. Der Rückgang des Seespiegels betrug etwa 4 cm/a bei einem Absolutbetrag des Rückgangs von etwa 1 Meter von 1996 bis 2009. Die Gründe für den Rückgang des Wasserspiegels in dem hydraulisch nicht an das Grundwasser angebundenem See sind klimatisch auf Grund unterdurchschnittlicher regionaler Niederschläge in den Jahren 1996 bis 2007 und in der negativen klimatischen Wasserbilanz in der Region bedingt. Deutlich wird das - im Umkehrschluss - auch durch den seit 2010 erkennbaren markanten Anstieg der Wasserstände auf Grund der ergiebigen Niederschläge in den Jahren 2010 und 2011. Zusätzlich wurde ein Durchlass zum unterlagernden See temporär gesperrt und die Zulaufbedingungen im Oberlauf des Sees verbessert. Ziel der Untersuchungen war es, auf Grundlage des hydrogeologischen Kenntnisstandes durch geotechnische Standorterkundungen zu klären, ob es grundsätzlich möglich ist, die Seenkette in zukünftigen Trockenzeiten mit Grundwasser aus dem bedeckten und tief liegenden Grundwasserleiter zu befüllen. Die angestrebte Befüllung der Seenkette mit Grundwasser soll zukünftige Schwankungen des Niederschlagsverhaltens für Trockenzeiten ausgleichen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2013 (August 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Stephan Hannappel Dipl.-Ing. Thomas Will Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Fichte |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.