Fast alle seit den 1980er Jahren gebauten Deponien enthalten eine mineralische Basisabdichtung.Entweder als alleiniges Dichtungselement, oder (vermehrt ab 1993) in Kombinationmit einer Kunststoffdichtungsbahn. Der Bau der mineralischen Dichtung wurde in der Regelmit Qualitätsprüfungen überwacht; aber nur in wenigen Fällen wurden zu späteren ZeitpunktenAufgrabungen und systematische Untersuchungen der Qualitätseigenschaften der Basisabdichtung vorgenommen.
Die Deponieverordnung (2009) stellt an alle Abdichtungskomponenten die Anforderung, dass ihre Funktionserfüllung über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren nachzuweisen ist. Die Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach mehreren Jahrzehnten des Deponiebetriebs stellt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Indiz zur Nachweis Führung der langfristigen Funktionserfüllung dar.
Bei der Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von mineralischen Basisabdichtungen geht es vor allem um drei Fragestellungen:ï‚·
- Bleiben die relevanten bodenmechanischen Eigenschaften (k-Wert, Dichte, Wassergehalt)des Abdichtungsmaterials erhalten?ï‚·
-Findet eine temperaturinduzierte Austrocknung statt?ï‚·
- Lässt sich die Barrierewirkung gegenüber chemischen Inhaltsstoffen analytisch nachweisen?
Nachfolgend wird über Untersuchungen der mineralischen Basisabdichtung der Hausmülldeponie' Im Dienstfeld', Aurach (Landkreis Ansbach, Bayern) berichtet. Die ersten beiden Bauabschnitte der Deponie wurden in den Jahren 1978/79 bzw. 1981/82 errichtet. Die Basisabdichtung war bereits im Jahr 1994 an mehreren Stellen beprobt und umfassend geotechnisch, geochemisch und mikrobiologisch untersucht worden (im Rahmen des F+E-Projekts E 21 des Bayerischen Umweltministeriums: 'Großflächige Untersuchungen der Qualitätseigenschaften an einem 12 Jahre alten mineralischen Deponieabdichtungssystem').
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 23. Nürnberger Deponieseminar 2012 (April 2012) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.