Das 'Blaue Klassenzimmer' Neues Unterrichts- und Erlebniskonzept für das 'Mosellum - Erlebniswelt - Fischpass Koblenz'

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat für das Besucher- und Informationszentrum 'Mosellum - Erlebniswelt - Fischpass Koblenz' ein pädagogisches Konzept erstellen lassen. Verschiedene Module für Schüler von der 3. Klasse bis einschließlich der Oberstufe sorgen für ein spannendes, außerschulisches Erlebnis rund um das Thema Gewässerökologie.

Seit seiner Eröffnung Ende September 2011 haben sich mehr als 15.000 interessierte Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt im Besucher- und Informationszentrum 'Mosellum - Erlebniswelt - Fischpass Koblenz' über das Thema Gewässerökologie informiert (Bild 1).
Während der Bund die Trägerschaft für den Fischpass unweit der Mündung der Mosel in den Rhein innehat, unterhält das Land Rheinland-Pfalz die Erlebniswelt am Fischpass Koblenz. Das Mosellum (Gebäude und Museumskonzept) hat das Umweltministerium rund 2,8 Mio. Euro gekostet. Es verfügt über vier Erlebnisbereiche: 'UFER', 'SCHIFF', 'UNTER WASSER' und 'AUSBLICKE', die auf verschiedenen Ebenen verteilt sind. Alle Ebenen sind mit dem Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen.
Im Erdgeschoss des Mosellums, also im Ausstellungsbereich 'UFER', geht es thematisch um Geologie, Moselschleifen, Flora und Fauna. Am sogenannten 'Moseltisch' können die Besucherinnen und Besucher eine akustische Reise von der Quelle der Mosel bis zur Mündung in den Rhein erleben. Sie entdecken, was den Lebensraum Moseltal so einzigartig macht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2013 (Juli 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Bettina Thiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.