Biomasse im Abfallbereich - Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Hinsichtlich wachsender Weltbevölkerung und immer knapper werdender Ressourcen sowie fossiler Energieträger, spielen Klimaschutz und Ressourcenschonung gegenwärtig eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang müssen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie kann der steigende Bedarf an Ressourcen und Energie mit dem Klimaschutz in Einklang gebracht werden? Und welche Potenziale können wir nutzen?

Vor allem die organischen Biomasseanteile im Restmüll haben Potenzial, in Biomassevergärungsanlagen energetisch verwertet und nach der Fermentation zur Düngung auf Ackerflächen und Grünland ausgebracht zu werden. Folglich könnten fermentierte Bioabfälle energie- und kostenintensiv hergestellten Mineraldünger teilweise substituieren. Dieser Nutzungspfad steht allerdings in Konkurrenz mit bisherigen Nutzungspfaden des Bioabfalls, welcher in Gebieten ohne Bioabfallsammlung als Bestandteil des Restmülls in einer Müllverbrennungsanlage energetisch genutzt wird. Ebenso könnten Abfallbiomassen, wie Klärschlamm oder Grünschnitt, anderen Nutzungen zugeführt werden, wie zum Beispiel der Hydrothermalen Karbonisierung. Bisher wurde Klärschlamm vorwiegend der Verbrennung zugeführt oder direkt auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht, Grünschnitt ebenfalls verbrannt oder kompostiert. Eine offene Frage ist, welche Potenziale stecken in den Abfallbiomassen und wie könnten diese effizienter genutzt werden bzw. welche Stoffstromkonkurrenzen entstehen bei deren Einsatz in unterschiedlichen Nutzungspfaden?



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
M.Sc. Claudia Maurer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.