Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten

Neben anderen technischen Sicherungselementen haben als Wasserhaushaltsschicht ausgeführte Rekultivierungsschichten in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung bei der Oberflächenabdichtung von Deponien erlangt. Im aktuellen deutschen Deponierecht (Deponieverordnung - DepV) aus dem Jahre 2009 werden erstmals definierte Anforderungen für Rekultivierungs- sowie Wasserhaushaltsschichten ausgewiesen. Das zunehmende Interesse an einer gut funktionierenden Wasserhaushaltsschicht resultiert u. a. aus dem Anreiz heraus, eine Dichtungskomponente einsparen zu können.


Einseitig bzw. unzureichend geplante Rekultivierungsschichten und qualitativ ungenügende Böden stellen ein Gefährdungspotenzial für die Langzeitfunktionalität einer optimierten Rekultivierungs- bzw. Wasserhaushaltsschicht dar. Um ein derartiges Risiko zu minimieren, ist bereits in den ersten Schritten der Planung und Realisierung eine fachübergreifende Herangehensweise unabdinglich. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, bei der Festlegung von Qualitätskriterien für die Böden die Aspekte des Bodenwasser- und -lufthaushalts, der Geotechnik und des Bewuchses standortspezifisch zu berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag ist ein praxisnahes, interdisziplinäres Hilfswerkzeug für eine schnelle Bewertung und Beurteilung von Böden bzgl. ihrer Eignung als Rekultivierungsmaterial vorgestellt. Die Methodik basiert auf bewerten bodenkundlichen Ansätzen und ermöglicht eine zeit- sowie kostensparende Auswahl von geeigneten Böden. Mit Hilfe eines geotechnischen Ansatzes kann für das ausgewählte Bodenmaterial die Spannweite der Einbauparameter 'Wassergehalt" und 'Trockendichte" unter Einhaltung der bodenmechanischen, bodenkundlichen, geohydraulischen sowie botanischen Anforderungen ausgewiesen werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Mario Müller
Dr.-Ing. Said Al-Akel
Prof. Dr.-Ing. Jürgen I. Schoenherr
Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.