Sanierung der Bachverdolung unter der Deponie Fludersbach, Landkreis Siegen-Wittgenstein

Der im Oberstrom der Deponie Fludersbach ankommende gleichnamige Bach wird unter dem Auffüllkörper in Form einer Verrohrung hindurchgeführt. Diese Verrohrung wurde in duktilem Guss (GGG) mit Zementmörtelauskleidung und einem hydraulisch ausreichenden Innendurchmesser von 1.000 mm (DN 1000) ausgeführt.


Die derzeitige maximale Überschüttungshöhe über dem Rohrscheitel liegt bei ca. 44,2 m. Zukünftig sollen im Zuge der Herstellung einer Oberflächenabdichtung weitere 3 m hinzukommen, so dass die maßgebliche endgültige Überschüttungsendhöhe ca. 47,2 m betragen wird. Die Lage der Verrohrung unter dem Müllkörper kann den weiteren Ausführungen entnommen werden.

Bei den regelmäßig durchgeführten TV-Inspektionen in genannter Verrohrung wurden Verformungen bis zu einer Ovalisierung von ca. 11 % ermittelt. Mit diesen Verformungen gehen Rissbildungen in der Zementmörtelauskleidung sowie Undichtigkeiten in einzelnen Muffen einher.

Aufgrund der festgestellten Schäden war eine langfristige Funktionstüchtigkeit der Bachverrohrung nicht mehr mit hinreichender Sicherheit prognostizierbar. Aus diesem Grund wurde die Leitung auf den ersten 435 m in Fließrichtung, d.h. im Bereich der Auffüllung und der sich damit ergebenden höchsten statischen Belastung, mittels Kurzrohr-Relining saniert. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen die Realisierung dieses anspruchsvollen Projektes zwischen Juli und Oktober 2011.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Edenberger
Dipl.-Ing. Jörg Kässinger
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schlemme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.