Einführung des Deponieselbstüberwachungssystems ADDISweb in NRW - Ziele und erste Erfahrungen

Das Abfalldeponie-Dateninformationssystem ADDIS dient der Erfassung, Übermittlung, Archivierung und Bereitstellung von Daten, die im Zuge der Deponieüberwachung anfallen bzw. für diese benötigt werden. Im Jahr 1998 wurde das Informationssystem in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Das Land Nordrhein-Westfalen hat damals die Deponieselbstüberwachungsverordnung erlassen, in der die Pflichten der Deponiebetreiber bezüglich der Deponieselbstüberwachungsverordnung geregelt sind. Eine dieser Pflichten umfasst die Übermittlung der Daten in digitaler Form nach einer festgelegten Schnittstellendefinition.


Der technische Fortschritt ließ es sinnvoll erscheinen, das Informationssystem nach über 10 Jahren nahezu unveränderten Betriebs grundlegend neu zu konzipieren. Dabei sollten insbesondere die Möglichkeiten der Kommunikation via Internet genutzt werden. In den Jahren 2008 bis 2010 wurden die inhaltlichen und technischen Anforderungen an ein neues System detailliert beschrieben. Das LANUV NRW hat hierzu einen begleitenden Arbeitskreis einberufen, in dem Deponiebetreiber, Landes- und Kreisbehörden vertreten sind, um die fachlichen Anforderungen an den Bedürfnissen der unmittelbaren Nutzer des Systems zu orientieren.

Seit Ende 2009 wird das Informationssystem nach diesen Anforderungen aufgebaut. Die Deponieselbstüberwachungsverordnung ist zu diesem Zweck 2010 novelliert worden. Seit Januar 2011 ist das System in der ersten Umsetzungsstufe in Betrieb; die Erfassung der Daten ist seit April 2011 vollständig möglich. Die weiteren Umsetzungsstufen sollen bis Ende 2012 abgeschlossen sein.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Michael Tiedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.