Deponiefolgekosten - Neuerungen durch die DepV und das Bilanzmodernisierungsgesetz

Die Schließung von Deponien über die Stilllegungsphase, die Entlassung in die Nachsorge und jene aus der Nachsorge sind immer noch Themen, welche die Betreiber von Deponien interessiert. Mittlerweile haben alle Deponiebetreiber damit begonnen, Rückstellungen für die Zeit nach der Verfüllung der Deponien zu bilden.


Trotzdem ergeben sich insbesondere nach Inkrafttreten neuer Verordnungen oder Gesetze immer wieder Neuerungen, die zu Veränderungen bei der Höhe der Rücklagen führen können. Dies ist nun durch das Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung (DepV) und des Bilanzmodernisierungsgesetzes geschehen. Im Folgenden sollen die wesentlichen Änderungen kurz aufgeführt und erläutert werden. Nach Ablagerungsende einer Deponie ist dafür Sorge zu tragen, dass im Sinne der Nachhaltigkeit keine Gefahr für Mensch um Umwelt vom Deponiebauwerk ausgeht. Dies betrifft vor allem die von der Deponie ausgehenden Emissionen wie Sickerwasser und Deponiegas, sowie die Stabilität der Deponie und die Aufrechterhaltung der Funktionen ihrer Bauteile, wie Abdichtungssysteme und Entwässerungs- und Entgasungssystem. Emissionen wie Sickerwasser- und Deponiegas sind, solange vorhanden, zu behandeln oder zu entsorgen bzw. zu verwerten. Die Überwachung der Funktionalität der Deponiebauteile (z. B. Kamerabefahrungen der Sickerwasserleitungen, Setzungsmessungen, Oberflächen- und Grundwassermonitoring etc.) ist bis zur Entlassung aus der Nachsorge durchzuführen. Um diese Überwachungsmaßnahmen und Emissionsbehandlungen aufrecht halten zu können, ist vom Gesetzgeber gefordert, in hinreichendem Maße finanzielle Rückstellungen zu bilden, die die Kosten während der Stilllegungs- und Nachsorgephase decken. Diese Rückstellungen müssen während der Betriebsphase geplant und realisiert werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dr.-Ing. Ulrich Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.