Liberalisierter Energiemarkt

Neue Technologien und dezentrale Energiesysteme bilden die Grundlage für die Energiewende

Dezentrale Energiesysteme werden den Anforderungen des liberalisierten Energiemarktes und des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien in besonderer Weise gerecht. Sie werden große zentrale Kraftwerke nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen und insbesondere aufgrund ihrer hohen Flexibilität die fluktuierende Einspeisung aus Wind und Sonne sinnvoll absichern. Dezentrale Energiesysteme ermöglichen dadurch auch eine höhere Anlagenauslastung großer hocheffizienter Kraftwerksanlagen für die Grundlast und werden zum wichtigen Baustein der Energiewende. Wichtigste Aufgabe der Energiewirtschaft und des Gesetzgebers ist es allerdings, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die überaus schwierige Markteinführung neuer Technogien zu schaffen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Jürgen Karl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.