Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat seit Kurzem einen Volvo FE Hybrid in seinem Fuhrpark. Mit dem dreiachsigen Abroll-Kipper der 26-Tonnen-Klasse nimmt der erste schwere Serien-Vollhybrid-Lkw in Deutschland seinen Betrieb auf. Er wird in der Wertstoffentsorgung eingesetzt und soll in einem Langzeit-Praxistest mit einem ebenfalls neu beschafften Volvo FM unter anderem seine Verbrauchs- und Schadstoffreduktion von bis zu 25 Prozent unter Beweis stellen.
(10.10.2013) Bei Übergabe der Fahrzeuge erklärte Axel Markwardt, Stadtdirektor Münchens und AWM-Werkleiter: 'Um die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Praxistauglichkeit im täglichen Einsatz in München zu ermitteln, testet der AWM das Fahrzeug vier Jahre lang gegen ein baugleiches Fahrzeug mit Dieselmotor. In beiden Fällen handelt es sich um Abrollkipperfahrzeuge des Containerdienstes, die die vollen Container der Wertstoffhöfe zu den Verwertern transportieren. Beide fahren jeweils dieselben Strecken, um einen Vergleich zwischen dem konventionellen Fahrzeug und dem mit Hybridantrieb zu ermöglichen.'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Florian Kühl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.