Wasserinfiltration kann einer Altdeponie wieder Methan entlocken: Wiederbelebung des Reaktors Deponie

Die Gewinnung von Methan aus still gelegten Deponien ist eine Frage des Klimaschutzes, denn Methan hat ein weit höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid. Außerdem entweichen mit dem Methan sehr oft hochgiftige Gase. Doch nicht selten reichen die entweichenden Gasmengen weder für eine Abfackelung noch für eine energetische Nutzung. Eine Wasserinfiltration könnte helfen.

Foto: U. Seemann(10.10.2013) Die Deponie Camitz befindet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen, rund 40 Kilometer östlich von Rostock. Hier wurde im Jahr 2008 eine Verbrennungsanlage für die Entsorgung des Deponiegases errichtet. Entsprechend der prognostizierten Deponiegasentwicklung laut einem Gutachten der RUK Ingenieurgruppe, erstellt im März 2003, sollte mittels der errichteten Anlage eine energetische Nutzung des vorhandenen Deponiegases erfolgen. Doch die Gasbildungsrate lag unter den prognostizierten Werten. Um die wirtschaftliche Betriebsweise der Anlage zu verbessern, strebte der Landkreis Vorpommern-Rügen mittels der so genannten Methanreaktivierung an, die organischen Abbauprozesse anzukurbeln und damit eine erhöhte Deponiegasentwicklung zu erreichen.
Die positiven Erfahrungen aus den Versuchen mit der Methanreaktivierung auf der Deponie Rönkendorf (Landkreis Nordvorpommern) sollten auf den Bauabschnitt 2.1 der Deponie Camitz übertragen werden...

Autorenhinweis: Uwe Seemann, Camitz
Foto: U. Seemann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Seemann
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.