Als die Redaktion vor gut einem Jahr die Themen für das Jahr 2013 plante und beschloss, die Septemberausgabe dem Themenkomplex Greentech zu widmen, gingen wir von dem guten Glauben aus, dass es auch 2013 eine Messe Urbantec geben würde. Dass dem nicht so ist, erfuhren wir mehr zufällig. Offensichtlich sind Themen rund um den Themenkomplex Umwelttechnologien in Megacities hierzulande wenig gefragt.
(25.09.13) Die Exportnation Deutschland lebt zwar vom Technologietransfer auch im Bereich Umwelttechnik, doch wenn man das Thema auf Megacities fokussiert, fehlt hier offensichtlich der Markt. Dabei mangelt es nicht an Aufgaben rund um und in Megacities. Mobilität, Ver- und Entsorgung, Wohnen, Flächenverbrauch - all das sind Dinge, die auch deutsche Großstädte betreffen. Und vor allem der Hochwasserschutz - ein Thema, dem wir in diesem Heft aus Gründen der Aktualität breiten Raum geben. Überall, wo der Mensch lebt und arbeitet, tut er dies im Wechselspiel mit der Natur. Meistens ist er der stärkere. Manchmal. Nicht immer! Wer die Bilder von Fischbeck oder Deggendorf noch im Gedächtnis hat, weiß dass die Natur zurückschlagen kann. Unbarmherzig und brutal...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2013 (September 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.