Energetische Nutzung ist Pflicht: Verschiedene Verfahren zur Bioabfallbehandlung auf dem Prüfstand

Rechtliche Bestimmungen lassen die Deponierung von Bioabfällen längst nicht mehr zu. Selbst die Kompostierung fällt im Vergleich zur energetischen Nutzung immer weiter zurück. Zwischenzeitlich gibt es mehrere Verfahren zur Vergärung von Bioabfällen, die sich teilweise deutlich unterscheiden. Die Integration einer Vergärungsanlage zum Abbau der organischen Substanz und zur Energieerzeugung wird derzeit an vielen Standorten geprüft und an einigen praktiziert.

Foto: Bioenergie Freudenstadt GmbH(25.09.13) Das Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH hat die Vergärungsverfahren für Bioabfälle sprichwörtlich unter die Lupe genommen und weist ihnen spezielle Eignungen zu. Flüssige Teilstromvergärung, Nassvergärung, Pfropfenstromvergärung und Boxenvergärung unterscheiden sich dabei zunächst einmal nach dem Input und teils erheblich in der technischen Auslegung. Die abschließende energetische Nutzung ist in jedem Fall Pflicht. Wichtig ist stets, das betonten die Referenten auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum ausdrücklich, die intensive Analyse der Rahmenbedingungen vom Inputstrom über den Standort bis zur Verwertung. Für die Investitionskosten in die unterschiedlichsten Vergärungsanlagen werden auch Zahlen genannt: zwischen 200 und 500 Euro je Tonne jährlicher Verarbeitungskapazität. Das summiert sich auf 4 bis 10 Mio. Euro für den Bau einer solchen Anlage...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH; Bioenergie Freudenstadt GmbH; Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (Meppen), Veolia Umweltservice GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Bioenergie Freudenstadt GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.