Auf Dynamik programmiert: Konjunkturprogramme beleben die GreenTech-Märkte

Die Märkte für ‚grüne Technologien‘ wachsen derzeit überdurchschnittlich - global wie national. Gefragt sind effizienzsteigernde Verfahren zur Streckung endlicher Rohstoff-Vorkommen. Nachhaltig gute Aussichten versprechen künftig Produkte und Prozesse, die regenerative Ressourcen nutzen.

Foto: M. BoeckhFoto: M. Boeckh(25.09.13) Der Weltmarkt für ‚grüne Technologien‘ ist in den letzten Jahren rascher gewachsen als prognostiziert. Zwischen 2007 und 2010 legte er durchschnittlich um knapp 12 Prozent pro Jahr zu und hat damit ein Volumen von 1,93 Billionen Euro erreicht. Zu diesem Ergebnis kommen die Roland Berger Strategy Consultants in der aktualisierten Fassung ihrer Studie mit dem Titel ‚GreenTech made in Germany 3.0‘. In ihrer Vorläufer- Studie 2.0 aus dem Jahr 2009 sind die Marktforscher noch von einem Weltmarkt-Volumen von 1,67 Billionen Euro für 2010 ausgegangen.
Diese Erhebungen sind Bestandteil des ‚Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland‘, den das Bundesumweltministerium seit 2007 herausgibt und regelmäßig auf den neuesten Stand bringen lässt. Analysiert wird hierbei die Entwicklung der sechs GreenTech-Leitmärkte ‚umweltfreundliche Energie und Energiespeicher‘, ‚Energieeffizienz‘, ‚Rohstoff- und Materialeffizienz‘, ‚nachhaltige Mobilität‘, ‚Kreislaufwirtschaft‘ sowie ‚nachhaltige Wasserwirtschaft‘...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Roland Berger Strategy Consultants
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2013 (September 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.