Vergärung von aus Bioabfall abgepresster Flüssigphase

Der Bereich Abfallbehandlung der TIG Group beschäftigt sich mit der biologischen Behandlung von Abfällen. So wurde im Rahmen eines FuE-Vorhabens ein Vergärungsverfahren für eine Flüssigphase aus Bioabfall entwickelt, welches einerseits der erwähnten Forderung nach einer energetischen Verwertung gerecht wird, andererseits im Hinblick auf das Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Juni 2012 die anlagentechnische Voraussetzung schafft, eine weitgehend flächendeckenden Getrenntsammlung von Bioabfällen zu ermöglichen. Hier bietet das neue Verfahren bestehenden Kompostierungsanlagen u. a. die Möglichkeit zur Verwertung zusätzlicher Mengen unter Beibehaltung der Kapazitäten der vorhandenen Anlage.

Die Zukunft der Bioabfallbehandlung wird seit einigen Jahren durch die Forderung nach einer energetischen Nutzung bestimmt. Die TIG Group verfügt im Bereich der biologischen Abfallbehandlung über Erfahrungen im Bau und Betrieb sowohl der aeroben als auch der anaeroben Verfahren. In Kenntnis der Vor- und Nachteile der jeweiligen Prozesse hat die TIG Group ein Vergärungsverfahren für eine aus Bioabfall (braune Tonne) abgepresste Flüssigphase entwickelt. Schwerpunkt des Projektes ist die Energiegewinnung aus Bioabfällen unter Beibehaltung des bewährten aeroben Verwertungsprozesses. Dabei wird durch Überführung leicht verfügbarer Organik aus Bioabfall in eine Flüssigphase das in der Kompostierung ungenutzte Energiepotenzial verfügbar gemacht. Gleichzeitig wird die herkömmliche Kompostierung durch den Anteil der Organik, der in der Biosuspension angereichert ist, entlastet. Die Vergärung dieser Flüssigphase in speziellen Biofilmreaktoren erzielt eine optimale Biogasausbeute bei hoher Raum-Zeit-Belastung. Der Gärrest aus diesen Biofilmreaktoren wird dabei zur Bewässerung des frischen Bioabfalls vor dem Abpressen genutzt. Alternativ ermöglicht die gerichtete kontinuierliche Durchströmung der Biofilmreaktoren bei thermophiler Fahrweise die Möglichkeit einer Hygienisierung für eine Verwertung in der Landwirtschaft. Die Vergärung des Bioabfallpresswassers in Biofilmreaktoren erfolgt dabei im Vergleich zu einer Trockenvergärungsanlage mit geringen Invest-, Verschleiß- und Betriebskosten.
 
 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Dorothee Sänger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.