Stoffstrombehandlung mit Extruderpressen - Stoffströme, Mengen und Qualitäten

Grundsätzlich ist vor Vergärungs- oder Kompostierungsanlagen eine Abfallvorbehandlung erforderlich. Bei Vergärungsanlagen hat sich dazu die Extrusionstechnik bewährt, insbesondere bei den Trocken-Vergärungsreaktoren (WG < 70). Bei diesen Verfahren kann die Biofraktion nach der Trennungsstufe direkt ohne weitere Vorbehandlung in die Vergärungsstufe verbracht werden. Zur Einschätzung dieser Technologie ist der Trenneffekt von entscheidender Bedeutung. Dieser soll hier näher beschrieben werden.

Bei der hier vorgestellten VMpress-Technologie wird der Abfall mit hohem Druck (bis zu 250 bar) in Presskammern gepresst. Diese sind mit zylindrischen, verschleißfesten, austauschbaren, gelochten Matrizen mit bestimmter Lochgröße (in der Regel 16 bis 50 mm) versehen.
Herzstück der Anlage ist eine horizontal ausgerichtete Schneckenpresse zur Erzeugung der hohen Drücke (Extruder) sowie eine etwa 0,9 m lange drehbare Trommel mit etwa 3 m Durchmesser, in der sich im Winkel von jeweils 120° zueinander drei Presskammern befinden.
Der gesamte Zyklus läuft in etwa 20 Sekunden pro Befüll-, Verdichtungs- bzw. Austragsvorgang ab. Die Abläufe sind synchronisiert und kontrolliert. Die Anlage läuft voll automatisch. Nur für die Befüllung wird eine Person benötigt.
Der Abfall kann bei üblichem Siedlungsabfall und Bioabfall ohne Vorbehandlung (keine Metallabscheidung, keine Zerkleinerung, keine Siebung) direkt nach Anlieferung in den Trichter gefüllt werden.
Der Energieverbrauch der VMpress-Anlage liegt bei etwa 11 bis 13 kWh/Mg. Hinzu kommt der Stromverbrauch für die Beschickung (maximal 3 bis 4 kWh/Mg) sowie für das Bunkermanagement.
Das VMpress-Verfahren stellt eine wirtschaftliche, schnell zu realisierende, platzsparende, modulare Option dar, eine heizwertreiche Fraktion (Trockenfraktion) und eine biologisch nachzubehandelnde Fraktion (Feuchtfraktion) herzustellen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.