Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft

Die Unternehmen der privaten Kreislaufwirtschaft sehen sich gegenwärtig einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Zwar behauptet Deutschland weiterhin seinen Platz als Recyclingweltmeister, doch die Substanz bröckelt. Die gesetzlichen Rahmenbedingen sind unbefriedigend, die stoffliche Verwertung leidet angesichts der Überkapazität von Verbrennungsanlagen. Wichtige Fragen, wie die künftige Ausgestaltung der Produktverantwortung, sind umstritten und die Herausforderungen der Sekundärrohstoffwirtschaft werden noch nicht hinreichend als wirtschaftspolitische Aufgabe erkannt.

Wer sich dem Thema Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne nähert, um dabei auf die Chancen und Perspektiven für die private und kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft einzugehen, kommt nicht umhin, die aktuellen Entwicklungen im Spannungsfeld Staat und Privat zu benennen. Im Kern geht es dabei um einen Verdrängungsprozess durch eine sich ausweitende Staatswirtschaft zu Lasten der Privaten. Kennzeichen dieses Verdrängungsprozesses ist ein massiver Rekommunalisierungsschub vor allem in der Restmüllerfassung, wie eine aktuelle Erhebung des BDE im Januar dieses Jahres ergab. Demnach verfügen die Kommunen bei der Restmüllerfassung mittlerweile über einen Marktanteil von 45 Prozent.
Noch größer ist dieser Anteil der Kommunen mit 79 Prozent bei den Städten über 100.000 Einwohner. Lediglich in 18 Großstädten sind privatwirtschaftliche Unternehmen mit der Sammlung von Restmüll alleine oder im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft tätig. In 60 Großstädten ist die Kommune selbst aktiv. Bemerkenswert ist zudem, dass der kommunale Anteil seit der letzten Untersuchung 2005 um sieben Prozent gewachsen ist, was sogar den aktuellen Marktanteil des zweitgrößten deutschen Entsorgungsunternehmens von etwa sechs Prozent übertrifft. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen ist der Vorwurf, die privaten Unternehmen picken sich nur die Rosinen aus dem Abfall, nicht aufrechtzuerhalten. Die Untersuchung des BDE belegt vielmehr, dass Private häufig in dünn besiedelten Gegenden agieren, kommunale Betriebe eher in dicht besiedelten Städten. Die Auswirkungen der zunehmenden Verstaatlichung sind jedoch nicht nur auf Deutschland beschränkt. Auch international fallen die deutschen Unternehmen zurück. Waren 1990 unter den weltweit 15 größten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft noch sechs deutsche vertreten, sind es heute nur noch zwei. Gleichzeitig hat sich der Umsatz von zwölf Milliarden US-Dollar auf 76 Milliarden US-Dollar mehr als versechsfacht. Diese Entwicklung zeigt auf der einen Seite, dass die Bedeutung der Sekundärrohstoffwirtschaft erfreulicherweise auch international immer deutlicher hervortritt. Auf der anderen Seite zeigt sie aber auch, dass in Deutschland das Bewusstsein dafür sinkt, dass die Unternehmen der Privatwirtschaft faire Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung brauchen. Diese Erkenntnis ist in Deutschland nur schwach entwickelt. Dazu passt leider auch, dass das Recycling bei uns an Boden verliert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Peter Kurth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.