Verantwortung in einer begrenzten Welt

Die umweltpolitische Debatte wird in Zukunft mehr und mehr durch den Leitbegriff der ökologischen Grenzen bestimmt werden: In einer begrenzten Welt kann es keine unbegrenzte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen geben. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine Entkopplung von Wohlfahrt und Ressourcennutzung durch grundlegende Innovationen, veränderte Lebensstile und die Aufwertung überlebenswichtiger Ökosystemleistungen. In seinem Umweltgutachten 2012 hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) bewusst auf wenige Schwerpunktthemen konzentriert, für die er einen besonderen Handlungs- oder Orientierungsbedarf sieht. Diese hat er zu den drei thematischen Clustern 'Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln', 'Ökosystemleistungen aufwerten' und 'Integrative Konzepte stärken' gebündelt.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät seit 1972 die Bundesregierung und ist damit eine der ältesten Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung für die deutsche Umweltpolitik.
Besondere Merkmale des SRU sind seine fachliche Unabhängigkeit und seine Interdisziplinarität. Mitglieder des Rates sind sieben Professorinnen und Professoren mit besonderer Umweltexpertise, die unterschiedliche Fachdisziplinen vertreten. Sie werden von der Bundesregierung für vier Jahre ernannt. Der SRU bestimmt selbst die Themen seiner Gutachten und Stellungnahmen und ist in seinen Aussagen nicht an Weisungen oder Aufträge gebunden. Der SRU vertritt keine wirtschaftlichen Interessen und genießt damit eine überparteiliche Autorität als Stimme des wissenschaftlichen Fachverstandes und prinzipiengeleiteter Analysen und Empfehlungen.
Die zentrale Aufgabe des SRU ist die periodische Begutachtung der Umweltsituation und -bedingungen:
- Der SRU hat eine Frühwarnfunktion und zeigt Fehlentwicklungen auf.
- Der SRU ist Ideengeber für die deutsche und europäische Umweltpolitik.
- Der SRU hat den Auftrag die Bundesregierung, die Bundesländer, Verbände und die breitere Öffentlichkeit zu beraten.
- Der SRU begleitet aktiv die Europäisierung der Umweltpolitik. Der SRU ist eine Instanz der öffentlichen Meinungsbildung.
Er erhöht die Transparenz von Umweltpolitik, indem er fachspezifische Informationen allgemein zugänglich macht und aus unabhängiger Perspektive bewertet. Seine Gutachten sind oft ein zentraler Referenzpunkt der umweltpolitischen Debatte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Prof. Dr. Christian Calliess
Professor Dr. med. Heidi Foth
Prof. Dr. Olav Hohmeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.